WAS MICHEL ESTADES MAG :

Als leidenschaftlicher Kunsthändler mit 30 Jahren Berufserfahrung teilt Michel Estades gerne seine Favoriten und sein Fachwissen. Seine 4 Galerien präsentieren ständig ein vielfältiges Angebot an figurativen Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts: Großmeister, provenzalische Meister, Meister aus Lyon, moderne und zeitgenössische Meister sowie regelmäßig entdeckte neue Talente, Maler und Bildhauer.

BIOGRAPHIE :

“Mark DEDRIE, Künstler in Bewegung”
Robin d’Arcy Shillcock

Auf den ersten Blick wird die Aufmerksamkeit des Betrachters, der die Skulpturen von Mark Dedrie (1962) studiert, durch das glatte Aussehen und die starke Stilisierung der Skulpturen angezogen. Obwohl bei Dedrie die Farbe der Form weicht, ist sein Ansatz nicht klassisch im eigentlichen Sinne. Vielmehr geht es ihm darum, eine Welt der Farbe und Aktion in eine Welt der Präsenz, des Volumens und der klaren Linien zu verwandeln, und er schafft es, mithilfe eines schweren Materials – Bronze – Leichtigkeit heraufzubeschwören. Das Ergebnis sind Skulpturen, die visuell ansprechend sind und sich gut anfühlen. Es gibt nur wenige Bildhauer, die den Stil und das Aussehen von Tieren wirklich einfangen können, geschweige denn die Raffinesse von Mark Dedrie erreichen. Das Ergebnis sind feine, sinnliche Skulpturen, die den Stil von Enten und anderen Watvögeln anmutig umsetzen.

Ganz ehrlich, ich kann nur einige von ihnen nennen. François Pompon (Frankreich 1855-1933) fertigte die Marmorarbeiten für Rodin an, bevor er sich als einer der bedeutendsten Tierbildhauer seiner Zeit etablierte. Sein Werk löste eine Strömung aus, die ich als „Bewegung der Form“ bezeichnen würde, als Reaktion auf die Werke der anekdotischen Tierplastiker wie Barye und Fremiet, die sich vor allem für den Kampf der Titanen interessierten; Gorilla, der die schöne Unschuldige entführt (Thema von „Die Schöne und das Biest“ und später King Kong), Leopard im Kampf mit der Schlange usw. Adrian Sorrel (England, 1932) und Claude Lhoste (Frankreich, 1929) streben nach demselben Grad an Flüssigkeit und Perfektion wie Dedrie. Lhostes Aktionsradius erstreckt sich auf eine breitere Themenpalette, was sich durch seine langjährige Erfahrung erklären lässt. Im Katalog der jährlichen Ausstellung Birds in Art, (Vögel in der Kunst), die seit 25 Jahren im Leigh Yawkey Woodson Art Museum in Wausau (USA) stattfindet, entdeckte ich einige Künstler, deren Werk mit dem von Mark Dedrie vergleichbar ist: Emily Parlman (USA,1927), Burt Brent (USA, 1938), ein plastischer Chirurg, dessen Skulpturen die Spuren seiner beruflichen Tätigkeit tragen, Charles Almond (USA, 1938), Geoffrey Dashwood (UK, 1947) und Ross Matteson (USA, 1957). Letzterer steht Dedrie am nächsten, ist jedoch härter und distanzierter in der Darstellung von Vögeln. Tatsächlich ist Dedries Sinnlichkeit eher mit der von Holzschnitzern wie Hank Tyler (USA 1944) und dem Niederländer Jaap Deelder (1952) vergleichbar, die ihre Skulpturen polieren, indem sie sie mit Öl bestreichen und so die Maserung des Holzes sichtbar machen.

Qualitativ hochwertige Künstler fallen uns nicht in den Schoß. So ist auch Dedrie das Produkt verschiedener Eindrücke, Einflüsse und Strömungen. Einige davon sind kaum noch nachweisbar, während andere sich nur noch erahnen lassen. Dedrie ist sicherlich von seinen Lehrjahren beeinflusst, als er Bronzefarbe – sein eigentlicher Beruf – war. Wir haben es also mit einem Autodidakten zu tun, der versucht, dem Betrachter seine Vision und seine Emotionen zu vermitteln. Dies geschieht durch sein Können und seine perfekte Kenntnis der verfügbaren technischen Mittel, aber auch durch seine Empathie mit den Vögeln.

Dieser Schwan strahlt eine eindringliche Präsenz aus. Der Mann, der sich entschied, die große Skulptur „Crescendo“ zu kaufen, während Mark und ich durch die Galerie schlenderten, wird nicht müde werden, dieses Werk zu bewundern. Es ist eine echte Dedrie, und doch ist sie anders: üppig, majestätisch, eine Meisterleistung, die geschaffen wurde, um zu beeindrucken. Den isländischen Sagen zufolge zogen die Schwäne nach dem Brüten zum Mond, und genau das hat Dedrie eingefangen, die magische, fast mondähnliche Qualität des Schwans. Er übersetzt die Anatomie des Schwans auf seine eigene Art und Weise und weicht dabei von der morphologischen Realität der Flügel ab, vielleicht um eine zu heraldische Pose zu vermeiden. Bei der Andeutung der „Bewegung“ der Flügel scheint der Bildhauer von Phografien von Vögeln im Flug inspiriert worden zu sein, deren Flügel verwischt und unscharf sind. Der Versuch, in einer Bronze Bewegung zu suggerieren, stellt oft ein schwer zu lösendes Problem dar. Dedrie nähert sich diesem Problem aus einem, wie man sagen könnte, modernen Blickwinkel, indem er alle uns heute zur Verfügung stehenden Mittel einsetzt. Das Profil der Flügel geht über anatomische Genauigkeit hinaus: Sie scheinen sich aufzublähen und Luft einzufangen, als ob sie den Vogel jeden Moment durch den dreidimensionalen Raum tragen könnten. Hier finden sich Übereinstimmungen mit Lhostes Ansatz, insbesondere mit seinem Pelikan aus Marmor von 1966 und seinem Vogel aus Bronze von 1988. Da das menschliche Auge diese Bewegung nicht perfekt erfasst, kann der Künstler auf neue bildhauerische Möglichkeiten zurückgreifen. Auf scheinbar sehr einfache Weise vermitteln uns diese beiden Künstler einen Eindruck oder, stärker noch, eine imaginäre Beschwörung dieser rätselhaften Kreaturen, die sich am Rande unserer Welt bewegen und immer wieder versuchen, unserer Aufmerksamkeit zu entgehen.

Die Alchemie des Ateliers

Less is more (Weniger ist mehr) ist der zugrunde liegende Gedanke von Mark Dedrie. Das ist leicht gesagt. Die Herstellung überzeugender und stilisierter Tierskulpturen erfordert einen langen Vorprozess, in dem es darum geht, zu experimentieren, schwierige Entscheidungen zu treffen und schmerzhafte Entscheidungen zu treffen. Da seine Skulpturen mit so viel Sorgfalt und Präzision gefertigt werden, muss man sie nicht nur aus der Ferne betrachten, sondern auch berühren können, um zu spüren, was der Künstler empfunden hat – so hatte es mir ein befreundeter Bildhauer vor langer Zeit beigebracht. Ich befolgte seinen Rat bei einer Ausstellung im Musée d’Orsay in Paris und berührte viele der Skulpturen … bis uns wütende Wärter daran hinderten, indem sie uns drohten, uns hinauszuwerfen. Ich entschied mich für einen Besuch im Freilichtmuseum Middelheim in Antwerpen, wo man Skulpturen wie meinen Favoriten, den Eisbären von Pompon, streicheln kann, ohne von den Wächtern angepöbelt zu werden. Marc Dedries Skulpturen wie Stone Owl, der Kronprinz von Pallas Athene, der griechischen Göttin der Weisheit und der Künste, oder der elegante Brachvogel mit seinem langen Schnabel und der anmutige Eisvogel, der aussieht, als würde er in einen geheimnisvollen Bach springen – sie alle betteln darum, berührt zu werden. Auf seiner unermüdlichen Suche nach dem Wesentlichen hat Mark Dedrie sein Motiv bereinigt und ihm gleichzeitig seine Lebendigkeit in der anmutigen Schale aus perlmuttfarbener Bronze bewahrt. Dies ergibt sich aus seiner Liebe zum Handwerk, der Wahl der Materialien und der Werkzeuge, die er verwendet. Vieles hängt davon ab, wie er das Wachs erhitzt und flach drückt und wie genau er die Form formt und das daraus resultierende Wachsmodell glättet. Während des Prozesses des Bronzegusses geht das Originalmodell verloren – Wachsausschmelzverfahren. Nach dem Entformen taucht es jedoch wieder auf, wie eine Sphinx, die aus ihrer Asche aufersteht. Die Skulpturen können zwar aus der Ferne bewundert werden, behalten jedoch ihre Qualitäten, wenn sie aus der Nähe betrachtet werden. Die perlmuttartige Qualität des Materials tritt dann deutlich hervor. Die Herausforderung besteht darin, die Patina – die durch eine chemische Reaktion im Feuer entsteht – so aufzutragen, dass sie interessant wirkt, ohne grell zu werden (und weit entfernt von der kotfarbenen Patina, die niederländische Bildhauer anscheinend bevorzugen).

In der Nahaufnahme zeigt sich ein Mangel an Details. So sind die Augen, die einer Skulptur Leben verleihen, hier oft nur einfache Vertiefungen, die nach dem Licht ausgerichtet sind. Der Bildhauer ist an der Synthese großer Volumen interessiert, nicht an Details an Fakten. Nur der Blick des Betrachters erkennt ein Auge in einer Vertiefung und verleiht dem Kunstwerk so Leben.

Die Eleganz und Leichtigkeit des Vogels wird angedeutet. Der Gleichgewichtspunkt des Vogels muss bereits zu Beginn des Entstehungsprozesses der Skulptur festgelegt werden. Diese Leistung in Kombination mit der attraktiven marmorierten Patina, die Leichtigkeit und Schwerelosigkeit suggeriert, verbirgt geschickt die Tatsache, dass es sich um schwere und starre Materialien handelt. Letztendlich erhöht besagte Patina somit die taktile Qualität der Skulpturen.

Die Einfachheit und Leichtigkeit der Skulpturen lässt den Betrachter leicht das Vorherige aus den Augen verlieren. Die Herstellung von Skulpturen aus Bronze oder rostfreiem Stahl ist eine langwierige Arbeit, die einen langsamen und teuren Prozess voraussetzt. (Könnte dies das mangelnde Interesse der niederländischen Kunstakademien an Skulpturen erklären?) Die Bronzeverarbeitung ist immer noch das, was sie seit Anbeginn der Zeit war: ein anspruchsvolles, manuelles Handwerk. Um einen hohen Grad an Perfektion, Subtilität und Harmonie zu erreichen, muss der Künstler eine Reihe von langwierigen und heiklen Arbeiten durchführen und Besonderheiten erforschen, die im Endergebnis verschwinden. Um mehr zu erreichen, muss man also weniger zeigen… Less is more (Weniger ist mehr).

 

Sehen Sie einige Beispiele für zum Verkauf stehende Werke von Mark DEDRIE
Sehen Sie sich die von der Galerie Estades ausgestellten Bildhauer und Monumentalkunst an
Mark DEDRIE
Geboren 1962

Möchten Sie ein Kunstwerk dieses Künstlers kaufen?